Werkstoffe für die Energiewende
Lithium, Kobalt und andere seltene Materialien für die deutsche Industrie stammen hauptsächlich aus anderen Ländern. Deutschland ist daher vom sicheren Export von den Ressourcen und ihrem Handel zu fairen Preisen abhängig - und das weltweit. Die Auswirkung von Druck auf einzelne Märkte und Produkte haben wir in den vergangenen Jahren bei der Erdgasversorgung deutlich zu spüren bekommen.
Der 14. Lübecker Werkstofftag am Mittwoch, 15. November 2023, ab 13 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck, befasst sich unter anderen mit Materialien für Stromspeicher, Photovoltaik, Thermoelektrik oder für die Wasserstofftechnologie. In Expertenvorträgen behandeln wir diese Themen, und Sie können anschließend Ihre Fragen an die Referenten stellen. Diese stehen auch in den Pausen und in der Ausstellung für Gespräche zur Verfügung. Zudem bietet es sich an, sich mit den regionalen Akteuren auszutauschen und bereits bestehende Kontakte zu vertiefen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Der Lübecker Werkstofftag ist eine Veranstaltung der IHK zu Lübeck in Kooperation mit der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH), der Handwerkskammer Lübeck, Bachorski Design und der Technischen Hochschule Lübeck.
PROGRAMM IN BEARBEITUNG
