Repair & Care - Reparatur und Langlebigkeit von Produkten und Komponenten
Diese Veranstaltung findet von 13 bis circa 16 Uhr über “Zoom” statt

<


PROGRAMM

Veranstaltungsdetails
Jeder kennt es, Sie kaufen sich einen neuen Fernseher oder Kühlschrank und erfreuen sich an seinen Funktionen. Hoffentlich hält er lange, denn eine Rückgabe oder Tausch ist meist mit großem Transportaufwand und Ärger verbunden. Der Pessimist weiß, entweder hält das gekaufte Produkt lange durch oder es geht gleich in der Anfangsnutzungsphase kaputt. „Ausfallverteilung“ (Quelle: Wikipedia) nennt der Fachmann es und beschreibt diesen Effekt in einer Badewannenkurve, wobei die Ausfallrate am Anfang der Lebensdauer hoch ist und die Kurve dann steil abfällt, um am Ende wieder anzusteigen.

Auf dem 13. Lübecker Werkstofftag geht es um die Reparaturfähigkeit von Produkten, Werkstoffen und Bauteilen. Wussten Sie, dass die Ökodesignrichtinie die Anforderungen zur Reparaturfähigkeit von bestimmten Produkten beschreibt, oder wie durch organisatorische Maßnahmen bei Klebeprozessen eine Null-Fehler-Produktion erreicht werden kann? Wie bringt man Beton dazu, sich selbst zu heilen?

Diese und weitere Fragen beantworten die Experten beim diesjährigen Werkstofftag und stellen weitreichende Möglichkeiten zum Thema „Reparatur und Langlebigkeit von Werkstoffen und Bauteilen“ vor.

Die Veranstaltung wird durchgeführt von der IHK zu Lübeck (Veranstalterin) in Kooperation mit der WT.SH GmbH (Wirtschaftsförderung- und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH), der Handwerkskammer Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Firma bachorskidesign sowie dem Lübecker Bezirksvereins des VDI.

Programm

13 Uhr   
Begrüßung durch den Moderator Ingo Buck, WT.SH GmbH

13.05 Uhr   
Müll als Designfehler - „Ökodesignrichtlinie“ - Anforderungen zur
Reparaturfähigkeit von Produkten
Moritz Hundhausen, DIHK Brüssel

13.25 Uhr   
Herausforderungen aus der Sicht eines Designers
Rüdiger Bachorski, bachorski design

13.45 Uhr   
Pause

13.50 Uhr   
Epoxidbeschichtung als Reparaturverfahren für die Luftfahrt und Maschinenbau
Melina Remers, Lufthansa Technik Intercoat GmbH

14.10 Uhr   
Breakoutsessions (1. Runde): mit den Experten im Gespräch

14.25 Uhr   
BioBasedBoats - wie der Bootsbau nachhaltiger werden kann
Jan Brügge, Jan Brügge Bootsbau GmbH

14.45 Uhr   
Kleben im Spannungsfeld zwischen Lebensdauererwartung und Reparaturfähigkeit - Herausforderungen aus der Kreislaufwirtschaft
Dr. Hartwig Lohse, Klebetechnik Dr. Hartwig Lohse e. K

15.05 Uhr
Pause

15.10 Uhr   
Ausblick: Integrierte Reparaturfähigkeit am Beispiel von selbstheilendem Beton            
Jörg Wagener, WBA-Abdichtungssysteme GmbH

15.30 Uhr
Breakoutsessions (2. Runde): mit den Experten im Gespräch

15.45 Uhr   
Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Moderation: Dipl.-Ing. Ingo Buck, WTSH
Aussteller: Alle Referenten und Orgateam plus zusätzliche Unternehmen der Branche

WERKSTOFFTAG/MESSE - PROGRAMM

ÜBER UNS

AKTUELLE AUSSTELLER



 


Anschrift

Fackenburger Allee 2
23554 Lübeck